Design by Michel Charlot
Das Design dieser Outdoormöbel-Kombination besticht durch eine prägnante Formensprache, die durch maximale Reduktion erzeugt wird. Sie besteht aus einem Tisch, Beistelltisch und Hocker und macht sich nicht nur im Aussenraum gut – auch im Innenbereich ist sie ein starkes Statement.
Design by Kevin Fries und Jakob Zumbühl
Eine Faserzementplatte drapiert wie ein Tischtuch: Dank der enormen Stabilität von ausgehärtetem Faserzement konnten die Designer ihrer Gestaltungsidee zusätzlich Magie verleihen. Der Beistelltisch steht auch ohne Gestell stabil da und scheint in der Luft zu schweben. Eignet sich für den Innen- und Aussenraum.
Design by Nicolas le Moigne
Bei der Fertigung der Garten- und Designobjekte entsteht in der Manufaktur Ausschuss. Im Trash Cube findet er ein neues Leben. Dabei werden die Verschnitte und Reste als Hocker oder Beistelltisch in Form gebracht. So ist jeder Trash Cube ein Unikat.
Die Formbarkeit von Faserzement inspirierte Nicolas le Moigne, Designer und Dozent an der Kunsthochschule ECAL in Lausanne, diesen Hocker mit seinen Studenten zu entwerfen. Aus einer zur Schlaufe geformten Faserzementplatte verleiht die mittige Falte diesem Leichtigkeit in der Form und zusätzliche Stabilität.
Design by Julia von Sponeck
Die clevere Anordnung der zusammengeschraubten Faserzementplatten gibt dem Beistelltisch passend zum Sponeck Stuhl nicht nur seine schöne Form, sondern schafft auch Platz zum Verstauen von Dingen. Man kann ihn bei Bedarf auch als zusätzlichen Hocker nutzen. Für den Innen-und Aussenbereich.
Design by Willy Guhl
Die zur Endlosschleife verbundene Faserzementplatte bestimmt hier wie bereits beim Guhl Stuhl das Design. Den Tisch hat Guhl erst über vierzig Jahre nach dem Loop Chair gestaltet, als er diesen neu überarbeitete. Clever: die runden Öffnungen als Flaschenhalter. Eignet sich als Beistelltisch.
Finden Sie einen Händler in Ihrer Nähe mit unserer Händlersuche.